Europäischer Qualifikationsrahmen
EQR Durch die Definition eines Rasters soll der EQR als «
Übersetzungshilfe» zwischen den Qualifikationssystemen der europäischen
Staaten dienen. Damit sollen Bildungsabschlüsse für Arbeitgeber,
Arbeitnehmer und Einrichtungen vergleichbarer und verständlicher gemacht
werden. Arbeitnehmer und Lernende sollen ihre Qualifikationen in
anderen Ländern nutzen können. Der EQR definiert eine Reihe von Bildungsniveaus, die
das gesamte Spektrum von Bildungsergebnissen abdecken sollen. Jedes Niveau
wird durch Deskriptoren beschrieben. Die Deskriptoren beziehen sich auf
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Unter Kenntnissen wird dabei
Theorie- und oder Fachwissen verstanden. Fertigkeiten können kognitiver
Natur (Problem-lösungsfähigkeit, kreatives Denken
usw.) oder praktisch sein (z.B.
Umgang mit Instrumenten und Materialien); Kompetenz haben im EQR-Kontext
die beiden Aspekte « Verantwortung» und
«Selbstständigkeit». Die Beschreibung der geforderten Kenntnisse,
Fertigkeiten und Kompetenzen werden mit jedem Niveau anspruchsvoller. Der
EQR ist in acht Stufen gegliedert. Diese Stufen sind: |
Intensivseminare Marketingfachleute
mit eidg. Fachausweis
|
HIER IST PLATZ
FÜR IHRE
WERBUNG